Ahoi!

Wir sind ein aktiver Kanu Verein in Bonn – Bad Godesberg (vis a vis vom Petersberg und Drachenfels).
Der Paddelsport und das gesellige Miteinander stehen bei uns im Vordergrund.
Wir trainieren ganzjährig – hauptsächlich Kanu-Slalom – auf dem Rhein.
Sie finden uns aber auch bei gemeinsamen Wanderfahren (WW I-II) – auf den umliegenden Kleinflüssen, wie z.B.: Sieg, Ahr, Kellenbach, Nister. Erfahrene Paddler sind auf anderen Fluss-Teilabschnitten unterwegs, mit WW II-III. Zusätzlich nutzen wir Angebote der künstlich angelegten Wildwasserstrecken befreundeter Vereine (ein Dank dafür!) oder der öffentlichen Wildwasserparks, wie Wildwasserpark Hüningen (Weiteres siehe unten..)
Unser Festsaal mit einen Ausblick auf den Rhein kann gemietet werden, bitte schauen Sie für Details unter „Vermietung„.
News
Klettern für unsere Kids / Stärkung der Gemeinschaft
Liebe Mitglieder, Freund:innen und Unterstützende unseres Vereins,
der Ausflug in den Kletterwald schafft eine einzigartige Gelegenheit für unsere jungen Mitglieder, ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Die Herausforderungen des Kletterwaldes fördert Problemlösung und Kommunikation in der Gruppe. Dies trägt entscheidend zu einer positiven Vereinsatmosphäre bei und bindet Kinder und Jugendliche langfristig.

Wie könnt Ihr helfen?
Ganz einfach:
Klickt auf den folgenden Link, um zu spenden:
https://www.bonn-crowd.de/gkc-klettern

Teilt diese Nachricht mit Freunden und Familie!
Die Aktion läuft bis zum 23.07.2025
Lasst uns gemeinsam dieses Vorhaben unterstützen. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – macht einen Unterschied!
Herzlichen Dank für eure Unterstützung und euer Engagement!
Godesberger Kanu-Club 1932 e.V.
*ALLES ODER NICHTS: Das gesammelte Geld wird erst dann ausbezahlt, wenn bis zum 23.07.25 um 20:00 Uhr mindestens
350 € zusammenkommen. Ansonsten erhalten alle Unterstützer:innen ihr Geld zurück.
Training: Termine 2024/2025
-> Trainingsübersicht: Termine 2024/2025
Slalomtraining / Fortgeschrittene
Training für Fortgeschrittene ist darauf ausgerichtet Technik, Kraft und Geschicklichkeit im Boot auf- und auszubauen.

Unser Ziel ist – Teilnahme an Wettkämpfen
Dann gilt es in einer Regatta 18 bis 25 Tore im verblockten Wildfluss oder in einer künstlich angelegten Wildwasserstrecke zu passieren.
Diese müssen so schnell wie möglich durchfahren werden – teils mit, teils gegen die Strömung, was angesichts der Hindernisse und Wellen oft sehr schwierig ist.
Wer die Torstangen berührt oder gar ein Tor verpasst, bekommt dafür Strafsekunden. Die Strecken sind meist ca. 300 bis 350 Meter lang, sodass die Zuschauer dass Rennen hautnah verfolgen können.
Slalomrennen: Turnierplan 2025
Slalomtraining / Einsteiger
Unabhängig vom Wettkampfsport ist Kanuslalom das allerbeste Training für die Bootsbeherrschung auf bewegtem Wasser
Jede Paddelkarriere beginnt bei uns mit einem Sicherheitstraining im Schwimmbad.

In den Sommermonaten üben wir im Freibad Rüngsdorf die ersten Grundlagen im Kinderbecken, um dann gut vorbereitet die ersten Paddelschläge auf dem Rhein zu wagen.
Das wichtigste am Anfang ist, dass man aus einem gekenterten Kajak aussteigen kann. Dazu muss unter Wasser die Spritzdecke geöffnet werden. Dies übt man am besten im stehtiefen Wasser mit einer Trainer:in an der Seite. Sobald der Ausstieg und die ersten Paddelschläge sitzen, gehen wir auf den Rhein. Flussab lässt sich ein Kajak noch recht einfach steuern, flussauf wird es plötzlich „zickig“ und dreht sich hin und her. Was im Schwimmbad so einfach erschien, frustriert so manchen am Anfang, dabei ist es völlig normal, dass die Boote wie von Zauberhand abbiegen und nicht geradeaus fahren wollen. Aber nach ein paar Fahrten vom GKC bis zur Fähre und zurück legt sich das und das Paddeln wird einfacher und weniger anstrengend.

Am Verein trainieren wir mit Wildwasserbooten und einfachen Slalomtoren, eine Route präzise zu befahren. Auch Kehrwasserfahren steht auf dem Programm.

Vereinstouren
Mit Einsteigern fangen wir beispielsweise kleine Touren auf dem Rhein,

der Sieg, der Agger oder der Großen Nister an.

Wer im Herbst die Grundtechniken beherrscht und gute Kälteschutzkleidung besitzt, der kann mit uns den Winter über durch trainieren.

Fortgeschrittene
Für Fortgeschrittene bieten wir zum Beispiel Trainingsfahrten zum Wildwasserkanal in Hüningen an oder gehen bei guten Wasserständen auf die Ahr. Hier spritzt es nun deutlich mehr, Kehrwasserfahren muss sitzen und man muss bereit sein, die ein oder andere Runde zu schwimmen, solange die Rolle noch nicht klappt. Auch die üben wir im Schwimmbad, es lohnt sich also für alle Könnenstufen, diese Trainingsmöglichkeit zu nutzen.

„Experten“
Die Erfahrenen schließen sich gern zusammen und paddeln Flüsse wie die Hohe Rur, die Ahr

oder reisen bis an die wunderschöne Soca, die mit toller Infrastruktur und türkisgrünem Wasser besticht.
